SHB x Bayerischer Fußball-Verband - Microsoft Business Central und Power BI Erfolgsstory
- SHB Business Solutions GmbH
- 1. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Juli
Interview mit Stephan Lechner, Abteilungsleiter Finanzen des Bayerischen Fußball-Verbands.

Vorstellung: Bayerischer Fußball-Verband
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ist der größte der insgesamt 21 DFB-Landesverbände und der größte im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) organisierte Sportfachverband. Im BFV sind über 4400 Vereine mit insgesamt über 1,6 Millionen Mitgliedern organisiert.
Der BFV übernimmt die Organisation des kompletten Amateurspielbetriebs in Bayern mit über 24.000 Mannschaften in allen Altersklassen und von der C-Klasse bis hinauf zur Regionalliga Bayern. Dazu gehört auch die Besetzung nahezu aller Spiele mit Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sowie deren Ausbildung.
Professionelle Talentförderung: Dafür betreibt der BFV ein dichtes bayernweites Netzwerk.
Trainer-Ausbildung: Bestmögliche Talentförderung geht nur mit bestmöglich ausgebildeten Trainerinnen und Trainern.
Soziales Engagement: Über den organisierten Fußball können viele gesellschaftlich relevante Themen transportiert werden (Inklusion, Fairplay, Umweltschutz, Anti-Diskriminierung, Gewalt- und Drogen-Prävention etc.).
Das Verbandsgebiet des Bayerischen Fußball-Verbandes ist strukturiert in einer Verbandsebene und sieben Fußballbezirke mit insgesamt 22 Fußballkreisen.
Überblick über unser gemeinsames ERP-Projekt:
Art des Projekts:
2023: Microsoft Business Central Cloud Implementierung
2023: Microsoft Power BI Implementierung
Continuous Update Service (CUS) fortlaufend
Problemstellung:
Das vorherige System war so veraltet, dass kein Update für das Abrechnungssystem mehr verfügbar war.
Der BFV litt unter komplexen Abläufen, die wenig digital waren und zu viele Mandanten und Schnittstellen beinhalteten.
Meilensteine:
Ein modernisiertes und strukturiertes neues System
Erhebliche Zeitersparnis durch automatisierte Abläufe/Abfragen
Weniger Fehleranfälligkeit durch weniger Konsolidierung
Zahlreiche Möglichkeiten an Auswertungsverfahren mit Microsoft Power BI
15-20 maßgeschneiderte Reports
Schnelle Reporterstellung
Einfachere Haushaltsplanung mit Power BI
Weniger Schnittstellen
Herr Lechner, wie empfanden Sie die Zusammenarbeit mit der SHB?
Mit dem SHB Team waren wir stets auf einer Wellenlänge und die Zusammenarbeit lief sehr gut. Ich freue mich über schnelle Reaktionszeiten auf unsere Anfragen. Auch kurzfristig aufgetretene Probleme werden von unseren Ansprechpartnern bei der SHB zeitnah gelöst.
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Die SHB war mir bekannt durch meine Anstellung bei Allresto, die ebenfalls mit der SHB zusammenarbeiten.
Das sind Ihre branchenspezifischen Anforderungen an Ihr ERP-System:
Veraltetes System: wir mussten einfach mit der Zeit gehen, einfachere Abläufe einführen und digitaler werden.
Zu viel Komplexität: Wir wollten unsere Prozesse Vereinfachen (aus 85 Mandanten konnte über Kostenstellen alles in einem Mandanten gesammelt werden)
Kein Update: Für unser altes Abrechnungssystem war kein Update mehr verfügbar.
Einlesen von Teilnehmern an Lehrgängen: Dieser Ablauf war sehr aufwändig im alten System.
Zu viele Schnittstellen: Nach der Einführung konnten wir unsere Bezirksbuchhaltung auch in München mit integrieren (Schnittstellen fallen weg).
Was haben Sie von einem ERP-Partner erwartet, Herr Lechner?
Ich habe mir Unterstützung im Hinblick auf das ERP-System erwartet, eine flexible Programmeinrichtung und vor allem zeitnahe, schnelle Reaktion und Lösungen für unsere Anliegen und Probleme. Bisher hat sich das auch genauso erfüllt.
Warum haben Sie sich für die SHB als Partner entschieden?
Die Preis-Leistung hat für uns einfach gepasst.
Außerdem war uns ein schneller Start wichtig und die Verfügbarkeit und Kurzfristigkeit bei der Einführung war ebenfalls maßgebend.
Die Nähe in München ist ein Pluspunkt, genau wie die vorhandene Erfahrung, die ich bereits als Kunde in einem anderen Unternehmen mit der SHB machen durfte.

Herr Lechner, was waren die größten Errungenschaften, die durch das gemeinsame Projekt erzielt werden konnten?
Ein modernisiertes und strukturiertes neues System wurde mit der Business Central Implementierung eingeführt.
Erhebliche Zeitersparnis durch Schiedsrichter-Pool-Automatisierung (automatisierte Abläufe/Abfragen).
Weniger Fehleranfälligkeit durch weniger Konsolidierung: 85 Mandanten werden jetzt in einem gesammelt.
Zahlreiche Möglichkeiten an Auswertungsverfahren mit Microsoft Power BI.
15-20 maßgeschneiderte Reports.
Schnelle Reporterstellung unserer verschiedenen Bereiche: innerhalb von zwei Minuten erscheint der fertige Report.
Einfachere Haushaltsplanung mit Power BI (einfacher und übersichtlicher).
Einlesen von Teilnehmern an Lehrgängen (nicht machbar im alten System).
Bezirksbuchhaltung ist auch in München mit integriert (Schnittstellen fallen weg).
Wie erleben Sie das SHB-Team?
Meine Ansprechpartnerinnen bei der SHB sind Herbert, Angelika und Rainer. Wir sind einfach auf einer Wellenlänge und die Zusammenarbeit lief sehr gut. Besonders freue ich mich über schnelle Reaktionszeiten auf Anfragen und auf kurzfristig aufgetretene Probleme.
Was haben Sie von SHB gelernt?
Nichts ist unmöglich! Mit Power BI und Business Central wurde auch in den verzwicktesten Situationen eine Lösung gefunden. Eine echte Microsoft Business Central Erfolgsstory!
Würden Sie uns weiterempfehlen, Herr Lechner?
Das ist sogar schon geschehen! Außerdem war ich bereits 13x auf dem SHB Kundentag mit dabei und freue mich in diesem Jahr auf ein Wiedersehen zum Jubiläum!
Links:
Bayerischer Fussballverband
Comments